Centaurea montana
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Lieferung in 3 - 5 Werktagen
Lieferung in 3 - 5 Werktagen
Preise inkl. MwSt zzgl. Versandkosten
Berg-Flockenblume
Berg-Flockenblumen sind mehrjährige krautige Pflanzen ohne große Ansprüche an den Hobbygärtner. Der Wildblumencharakter blieb bei dieser Sorte besonders ausdrucksvoll erhalten und Natur- und Bauerngärten gewinnen durch Bergflockenblumen an Ausstrahlung und Charakter. Die Pflanzen wirken in Gruppen gepflanzt besonders ausdrucksvoll und erreichen eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern. Ein sonniger Standort fördert die Blühfreude der besonders an Gehölzrändern prächtig gedeihenden Pflanze.
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- duftende Blüten
- pflegeleicht
Die Berg-Flockenblume setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Goldhaar-Aster, Rindsauge, Echtes Johanniskraut.
- Teilen Sie die Pflanze alle 2-3 Jahre und entfernen Sie schwache Wurzeln und Triebe. Bessere Wuchs- und Blühkraft sind der Lohn!
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
- Die verblühten Blütenstände sollten zurückgeschnitten werden. Diese Maßnahme fördert den Neuaustrieb.
- Düngen: Im Zeitraum von März bis April
- Gießen: Im Zeitraum von Mai bis September
- Zurückschneiden: Im Zeitraum von August bis September.
Schnitt, Solitär, Gruppenbepflanzung, Heidegarten, Steingarten, Bauerngarten, Bienenweide
FrosthärteDie Berg-Flockenblume weist eine gute Frosthärte auf.
StandortBevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
WasserRegelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
WuchsBuschig.
BlüteCentaurea montana bildet körbchenartige, blaue Blüten ab Mai. Diese verströmen einen angenehmen Duft.
BlätterDie sommergrünen Blätter der Berg-Flockenblume sind dunkelgrün, lanzettlich.
BodenNormaler Boden.
PflanzzeitEinpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.
